... in einer bisherigen Schwangerschaft bereits einen Schwangerschaftsdiabetes?
Machen Sie den Selbsttest
Sie möchten wissen, wie hoch Ihr Risiko für Schwangerschaftsdiabetes ist? Sie haben den Verdacht, an Vitamin D-Mangel zu leiden und möchten Gewissheit? Sie möchten erfahren, ob Sie ein erhöhtes Risiko für frühzeitigen Wechsel haben? Sie würden gerne Ihr Risiko für eine Erkrankung der Schilddrüse in der Schwangerschaft kennen?
Diese vier Selbsttest geben Ihnen eine erste Information und helfen bei der ersten Einschätzung. Zur weiteren Abklärung ist ein gemeinsamer Termin in meiner Ordination notwendig.
Step 1/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Hatten Sie ...
Step 2/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Haben Sie ...
... Verwandte 1. Grades oder 2. Grades, die einen Diabetes mellitus haben?
Step 3/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Sind Sie ...
... schwanger geworden, nachdem der Eisprung medikamentös ausgelöst wurde?
Step 4/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Sind Sie ...
... lateinamerikanischer, südasiatischer oder ostasiatischer Herkunft?
Step 5/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Haben Sie ...
... bereits ein Kind mit überdurchschnittlich hohem Geburtsgewicht zur Welt gebracht (large for gestational age)?
Step 6/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Haben Sie ...
... bereits ein Kind mit einem Geburtsgewicht von >4500 g zur Welt gebracht?
Step 7/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Haben Sie ...
... einen BMI von >25 kg/m² (Gewicht vor der Schwangerschaft)?
Hier können Sie Ihren BMI leicht errechnen.
Step 8/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Ist bei Ihnen ...
... eine Stoffwechselstörung bekannt (Nüchternblutzucker ≥100 mg/dl oder 2 Stunden oGTT-Wert ≥140 mg/dl oder HbA1c ≥5,7%)?
Step 9/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Sind bei Ihnen ...
... erhöhte Blutfette bekannt (HDL <35 mg/dl oder Triglyceride >250 mg/l)?
Step 10/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Leiden Sie an ...
... erhöhtem Blutdruck oder nehmen Sie blutdrucksenkende Medikamente ein?
Step 11/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Sind bei Ihnen ...
... Gefäßerkrankungen bekannt (koronare Herzkrankheit, periphere arterielle Verschlusskrankheit, zerebrale arterielle Durchblutungsstörung)?
Step 12/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Nehmen Sie ...
... in der Schwangerschaft Glukokortikoide (Kortison) oder andere Medikamente, die den Blutzucker erhöhen können, ein?
Step 13/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Haben Sie ...
... ein polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) oder eine andere Erkrankung, die mit einer Insulinresistenz verbunden ist?
Step 14/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Hatten Sie ...
... ≥3 aufeinanderfolgende Fehlgeburten (Abortus habitualis)?
Step 15/15: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes?
Gab es bei Ihnen ...
... bereits einen intrauterinen Fruchttod oder haben Sie ein Kind mit Fehlbildungen zur Welt gebracht?
Ihr Ergebnis
Der Test ergibt keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko.
Sie können aber noch weitere Informationen zum Thema finden:
Ihr Ergebnis
Aufgrund Ihrer Antworten ergibt sich, dass Sie ein erhöhtes Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes haben.
In diesem Fall sollte ein Screening mittels Zuckerbelastungstest bereits in der Frühschwangerschaft erfolgen. Falls das Screening auffällig ist und ein Gestationsdiabetes diagnostiziert wird, muss umgehend eine Therapie eingeleitet werden. Wenn dieses Screening unauffällig ist, dann muss der routinemäßige Zuckerbelastungstest während der 24. – 28. SSW dennoch durchgeführt werden.
Was soll ich tun, wenn mein Risiko erhöht ist?
- Wenn Sie bereits schwanger sind: Vereinbaren Sie einen möglichst zeitnahen Termin zum Zuckerbelastungstest! Sie können diesen Test gerne in meiner Ordination durchführen. Ich berate Sie gerne!
- Bei Kinderwunsch: Eine internistische Abklärung sollte vor der Schwangerschaft erfolgen, um mögliche Risiken für Sie und das Baby zu minimieren. In vielen Fällen kann durch z.B. Lebensstilmaßnahmen das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes deutlich reduziert werden.
Step 1/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Alter > 30 Jahre?
Bitte antworten Sie mit Ja oder Nein um fortzufahren.
Step 2/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Schilddrüsenerkrankung in der Vorgeschichte ...
... oder positive Schilddrüsenantikörper (Thyroid-Peroxidase-Antikörper [TPO-AK], Thyreoglobulin-Antikörper [TG-AK], TSH-Rezeptor-Antikörper [TRAK])?
Step 3/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Haben Sie ...
... Diabetes mellitus Typ 1 oder andere Autoimmunerkrankungen in der Vorgeschichte?
Step 4/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Hatten Sie ...
... eine vorangegangene Bestrahlung in der Kopf-Hals-Region?
Step 5/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Nehmen Sie ...
Medikamente ein, die die Schilddrüsenfunktion beeinflussen können (z.B. Psychopharmaka, Immunmodulatoren)?
Step 6/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Fand eine ...
... Verabreichung von Jod-hältigen Kontrastmitteln statt?
Step 7/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Gibt es ...
... Anzeichen einer Schilddrüsenvergrößerung („Struma“ oder „Kropf“)?
Step 8/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Hatten Sie ...
... ≥2 vorangegangene Schwangerschaften?
Step 9/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Gab es ...
... Unfruchtbarkeit, Fehlgeburt oder Frühgeburt in Ihrer Vorgeschichte?
Step 10/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Gibt es ...
Schilddrüsenerkrankungen in der Familie?
Step 11/11: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Haben Sie ...
... Übergewicht (v.a. BMI > 40 kg/m²)?
Hier können Sie Ihren BMI leicht errechnen.
Ihr Ergebnis
Der Test ergibt keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko.
Sie können aber hier noch weitere Informationen zum Thema finden:
Schilddrüse und Schwangerschaft
Ihr Ergebnis
Aufgrund Ihrer Antworten ergibt sich, dass Sie ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung haben.
Sie sollten daher eine endokrinologische Abklärung durchführen lassen.
Was soll ich tun, wenn mein Risiko erhöht ist?
- Wenn Sie schwanger sind: Eine möglichst zeitnahe ärztliche Abklärung wird empfohlen!
- Bei Kinderwunsch: Eine ärztliche Abklärung sollte vor der Schwangerschaft erfolgen, um mögliche Risiken für Sie und das Baby zu minimieren
Step 1/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Rauchen Sie?
Bitte antworten Sie mit Ja oder Nein um fortzufahren.
Step 2/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Haben Sie ein zu niedriges Körpergewicht?
Der BMI sollte > 20 kg/m² (und <25 kg/m²) liegen.
Hier können Sie Ihren BMI leicht errechnen.
Step 3/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Trinken Sie ...
... regelmäßig oder größere Mengen Alkohol?
Step 4/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Vorzeitige Menopause in der Verwandschaft?
Wurde bei Ihrer Mutter, Schwester, Großmutter oder Tante ebenfalls eine frühe oder vorzeitige Menopause festgestellt?
Step 5/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Sind Sie ein Zwilling?
Bitte antworten Sie mit Ja oder Nein um fortzufahren.
Step 6/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Hatten Sie ...
... Ihre allererste Regelblutung (Menarche) im Alter von ≤11 Jahren?
Step 7/7: Habe ich ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause?
Sind Sie ...
... kinderlos?
Ihr Ergebnis
Der Test ergibt keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko.
Sie können aber hier noch weitere Informationen zum Thema finden:
Ihr Ergebnis
Aufgrund Ihrer Antworten ergibt sich, dass Sie ein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige oder frühe Menopause haben.
Sie sollten daher eine endokrinologische Abklärung durchführen lassen. Wenn Ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist und Sie einen Kinderwunsch haben, dann sollte diese Abklärung möglichst rasch erfolgen. Außerdem ist es ratsam einen eventuell vorhandenen Kinderwunsch zeitnah umzusetzen, sofern Ihre aktuelle Lebenssituation dies erlaubt. Je nach Vorgeschichte, Alter und Lebenssituation kann eine Reihe weiterer Untersuchungen sinnvoll sein. Vereinbaren Sie einen Termin, ich berate Sie gerne!
Step 1/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Verbringen Sie ...
... wenig Zeit in der Sonne oder gehen Sie vor allem mit Sonnenschutz (Kleidung, Hut, Sonnencreme) ins Freie?
Step 2/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Sind Sie ...
... übergewichtig (BMI >25 kg/m²)?
Hier können Sie Ihren BMI leicht errechnen.
Step 3/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Rauchen Sie?
Bitte antworten Sie mit Ja oder Nein um fortzufahren.
Step 4/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Trinken Sie ...
... regelmäßig größere Mengen Alkohol?
Step 5/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Haben Sie einen Kinderwunsch?
Bitte antworten Sie mit Ja oder Nein um fortzufahren.
Step 6/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Sind Sie ...
... schwanger oder stillen Sie?
Step 7/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Haben Sie ...
... sehr dunkle Haut?
Step 8/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Leiden Sie an ...
... Osteoporose oder Osteopenie (verminderte Knochendichte)?
Step 9/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Neigen Sie zu ...
... Stürzen und Knochenbrüchen?
Step 10/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Haben Sie ...
... eine eingeschränkte Nierenfunktion?
Step 11/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Können Sie manche Nahrungsmittel ...
... nur schlecht aufnehmen (z.B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder nach Magenbypass-OPs)?
Step 12/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Ist Ihr PTH erhöht ...
... oder leiden Sie an einer Erkrankung der Nebensschilddrüse?
Step 13/13: Habe ich ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?
Nehmen Sie bestimmte Medikamente ...
... wie z.B: Cortison oder Antiepileptika?
Ihr Ergebnis
Der Test ergbit keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko.
Sie können aber hier noch weitere Informationen zum Thema finden:
Ihr Ergebnis
Sie sollten daher eine endokrinologische Abklärung durchführen lassen.
Sie sollten Ihren Vitamin D-Spiegel bestimmen lassen. Vereinbaren Sie einen Termin, ich berate Sie gerne!